Mönchsweg

Auf die Spuren der ersten christlichen Missionare im Mittelalter begibt man sich auf der im Sommer 2007 feierlich eröffneten Route des mönchswegs*. Die insgesamt 530 km lange Route von Bremen über Niedersachsen und Schleswig-Holstein bis Fehmarn umfasst viele abwechslungsreichen Landschaften und jahrhundertalten Kirchen. Alleine 340 km der Strecke führt quer durch Schleswig-Holstein, von Glückstadt an der Elbe bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn und zeigt die vielfältige Landschaft des nördlichsten Bundeslandes. Zahlreiche Klöster und alte Kirchen, prächtige Schlösser und typischen Gutshöfe erwarten am Wegesrand die Besucher. Der Mönchsweg ist eine Bereicherung für Leib und Seele.

Blüehender Raps vor der Fehmarnsundbrücke

Routenverlauf und Sehenswürdigkeiten

Der Mönchsweg führt Sie von Glückstadt an der Elbe über die Städte Itzehoe, Bad Bramstedt, Bad Segeberg,  PlönEutin , NeustadtOldenburg  und  Heiligenhafen  bis nach Puttgarden auf der Sonneninsel Fehmarn. Sie lernen die facettenreichen holsteinische Landschaft in ihrer ganzen Schönheit kennen und können berühmte Kulturdenkmäler bestaunen. Eine Tour für Geist und Körper.

Nachdem Sie Glückstadt an der Elbe mit der Stadtkirche hinter sich gelassen haben, geht es auf die Deiche der Stör entlang, wo Sie ein angenehmer Wind erfrischt und belebt. Auf dem Weg nach Bad Bramstedt sind die Schlösser Breitenburg und Heiligenstedten wunderbare Etappenziele. An heißen Tagen freuen sich Radfahrer über die Fahrt durch den schattigen Segeberger Forst. Im nahe gelegenen Wildpark Eekholt können Sie über 100 heimische Tierarten unberührter in Landschaft beobachten.

Richtung Ostsee

Vorbei am 91 m hohen Kalkberg in Bad Segeberg führt die Route durch die hügelige Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz . Mit den Städten Plön und Eutin ist diese Region ein Highlight für Kulturliebhaber. Schon von Weitem ist das Plöner Schloss zu erkennen, dass majestätisch auf einer Anhöhe am See thront. Wie im Märchen fühlt man sich in Eutin beim Bummel durch die verträumten Altstadtgassen mit den mittelalterlichen Fachwerkhäusern oder beim Besuch des Schlosses und dem englischen Landschaftsgarten.
Salz liegt in der Luft und die Weite des Meeres lässt sich erahnen, wenn man der Ostsee Stück für Stück näher kommt. Vorbei geht es an der alten  Garnisonsstadt Neustadt  und dem  Strandparadies Grömitz bis zum Kloster Cismar mit Wallanlagen, Wassergraben und gotischer Kirche. Danach lädt der romantische Fischerhafen in Heiligenhafen zu einer erholsamen Pause ein. Dort sind Sie schon kurz vor Ihrem Ziel: der Sonneninsel Fehmarn. Bei einem Spaziergang an der Steilküste und der Besichtigung der St. Nikolai Kirche können Sie hier Ihre Urlaubseindrücke noch einmal Revue passieren lassen.

Wegbeschaffenheit und Schwierigkeitsgrad

Wegbeschaffenheit:
Die Strecke verläuft weitgehend über asphaltierte Wege. Die wenigen unbefestigten Teilabschnitte führen durch landschaftlich besonders reizvolle Gebiete. Der Routenverlauf ist eindeutig und bindet bestehende Radfernwege zum Teil ein.

Relief:
An Elbe, Ostsee sowie in der schleswig-holsteinischen Auenlandschaft ist die Strecke weitgehend eben. In der Holsteinischen Schweiz ist mit Hügeln und Steigungen zu rechnen.

Beschilderung:
Der Mönchsweg ist durchgehend in beide Richtungen mit Logo und Kilometerangaben beschildert.

Infotafeln:
In den offenen Kirchen sind zum Teil Infotafeln vorhanden.

Schwierigkeitsgrad:
Die Strecke ist einfach zu befahren und auch für Anfänger gut geeignet.

Einkehrmöglichkeiten und Rastplätze

Neben 40 klassifizierten Bett & Bike-Betrieben stehen Ihnen Campingplätze, Jugendherbergen und Hotels entlang des Mönchsweges zum Übernachten zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Bett & Bike-Betrieben erhalten Sie unter www.bettundbike.de, eine Liste weiterer Quartiere steht unterwww.moenchsweg.de zum Download für Sie bereit.

GPS-Daten

Hier können Sie sich den Routenverlauf in verschiedenen Formaten zur Verwendung mit GPS-Geräten, Google Earth oder digitalen Karten herunterladen. Den Routenverlauf gibt es für den gesamten Weg und für folgende Etappen:

Etappe 1: Glückstadt – Itzehoe
Etappe 2: Itzehoe – Bad Bramstedt
Etappe 3: Bad Bramstedt – Bad Segeberg
Etappe 4: Bad Segeberg – Plön
Etappe 5: Plön – Neustadt i.H.
Etappe 6: Neustadt i.H. – Oldenburg i.H.
Etappe 7: Oldenburg i.H. – Puttgarden
Daten für Gesamtstrecke

Kartenmaterial und Information

bikeline-Radtourenbuch Mönchsweg:
Radwandern durch Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Von Bremen nach Fehmarn
Maßstab 1: 50.000
ISBN-Nr. 978-3-85000-497-8
erhältlich im Buchhandel oder bei der Geschäftsstelle Mönchsweg.

An- und Abreise

Die Städte Itzehoe, Bad Segeberg, Plön, Eutin und Puttgarden haben Anschluss an die Deutsche Bahn. Die Züge fahren stündlich und nehmen Fahrräder mit. Weitere Bahnhöfe finden Sie in Wilster, Wrist, Großenaspe, Wahlstedt, Rickling, Malente, Neustadt, Lensahn, Oldenburg und Großenbrode.n Fahrräder mit.

Herz-Doodle

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Mönchsweg e.V.
Grasweg 35
24118 Kiel
Tel.: +49 (0) 431 - 12 85 08 73