Blog
Alle Blog-Kategorien
- Ostseelauschen (33)
- Hohwacht (3)
- Großenbrode (3)
- Pelzerhaken (1)
- Musik (1)
- Camping (1)
- Stein (2)
- Fehmarn (5)
- Ostholstein (1)
- Kultur (2)
- Wellness (9)
- Haffkrug (1)
- Travemünde (3)
- Fischbrötchen (6)
- Ostsee (8)
- Laboe (3)
- Kieler Förde & Probstei (9)
- Holsteinische Schweiz (6)
- SUP mit Hund (1)
- AufgefiSHt (3)
- Radfahren (5)
- Eutin (3)
- Malente (2)
- Heikendorf (2)
- Stand-Up-Paddling (7)
- Strandbar (4)
- Seebrücken (3)
- Winterschöne Ostsee (13)
- Kulinarik an der Ostsee (10)
- Timmendorfer Strand (3)
- Lübecker Bucht (8)
- Niendorf (3)
- Heiligenhafen (5)
- Kellenhusen (4)
- OstseeSpitze (4)
- OstseeFerienLand (6)
- Grömitz (3)
- Glücksburg (3)
- Dahme (2)
- Eckernförder Bucht (3)
- Eckernförde (3)
von Simone Dikow (OHT)
SUP ist für alle da. Ostseelauschen bei der Inklusions-Wassersportschule Großenbrode
Narin Rashid ist begeisterte Wassersportlerin - und sie ist blind. Bei Ostseelauschen erzählt sie von ihrer Leidenschaft auf dem Wasser und warum sie als Blinde vielmehr sieht, als so manch Sehender.
von Elisabeth Riedel (OHT)
Anbaden an der Ostsee
Egal ob im eisigen Winter oder im milden Frühjahr – die Anbade-Saison an der Küste Schleswig-Holsteins die Ostsee-Tradition schlechthin. Wir haben einige Mutige gefragt, warum das erste Bad im Jahr so besonders ist.
von Elisabeth Riedel (OHT)
Wolfgang Kulow | Anbaden in Großenbrode an der Ostsee
Es ist diesig an diesem Tag in Großenbrode. Und kühl. Außentemperatur: knappe sieben Grad Celsius. Wolfgang Kulow kommt standesgemäß mit dem Fahrrad zum Strand. Denn Sport gehört zu seinem Leben, wie Seebrücken an die Ostsee. Er ist in Großenbrode aufgewachsen und durch die damals dort ansässige Marine schon früh mit dem Tauchen in Berührung gekommen. Wasser ist für ihn ein Element, in dem er sich besonders wohlfühlt. Auch, wenn es kalt ist. Wellness bedeutet für Extremsportler wie Wolfgang Kulow: Eisbaden in der Ostsee.
von Julia Prange (OHT)
Bernd Opfermann | Der Herr der Seebrücken
Bernd Opfermann steht an der Seebrücke in Heiligenhafen und blickt hinaus aufs Meer. Oder besser gesagt: Genau genommen steht er im Meer, auf „seiner“ Brücke. Er hat sie entwickelt und gebaut. Er war der erste, der Seebrücken anders dachte: nicht als schnurgerade, ins Meer führende Bootsanleger, sondern als Bauwerke, die sich vielfältig nutzen lassen. Mit besonderen Formen und Attraktionen sind die Seebrücken an der Ostsee so selbst zur Attraktion geworden – mit Sitzgelegenheiten, Spielplätzen, Badestellen oder Sonnendecks.