Qualität & Wettbewerbsfähigkeit

Gegenstand und Zielsetzung des Handlungsfelds

Ein qualitativ hochwertiges touristisches Leistungsangebot ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Zufriedenheit der Ziel- und Anspruchsgruppen der Region Ostsee Schleswig-Holstein. Dabei gilt es, die verschiedensten Ebenen der Qualität zu berücksichtigen, die sich u.a. auf die Qualität der Infrastruktur, die Servicequalität, die Erlebnisqualität, die Informations- und Kommunikationsqualität beziehen. Beachtet werden muss im Hinblick auf die erweiterten Anspruchsgruppen, dass sich der Qualitätsanspruch der Region Ostsee Schleswig-Holstein auch auf die Einwohner:innen und die Mitarbeitenden bezieht. Für den Tourismus in der Region Ostsee Schleswig-Holstein und der Holsteinischen Schweiz sind drei Qualitäts-Bereiche zu differenzieren:

  • Die touristische Basisqualität (u.a. Mobilität, Naturraum, öffentliche Infrastruktur), die sich teilweise in verbreiteten Qualitäts- und Zertifizierungssystemen widerspiegelt,
  • die markenbezogene Qualität, bei der nachhaltige, authentische Erlebnisse und Erfahrungen und das damit verbundene Markenversprechen die Qualitätswahrnehmung bestimmen und
  • die zielgruppenbezogene Qualität, bei der es darauf ankommt, entlang der touristischen Leistungskette die Kontaktpunkte des (potenziellen) Gastes möglichst den zielgruppenspezifischen Bedürfnissen entsprechend auszugestalten
  • Wichtig ist es, neue Qualitätsanforderungen in Bezug auf die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit zu beachten.

Aufgaben des OHT und Mitwirkung der lokalen Ebene

Wesentliche Herausforderungen

  • Commitment der lokalen Ebene zur nachhaltigen Ausrichtung auf und Einhaltung von gemeinsamen Qualitätsstandards
  • Abstimmung und Umsetzung von gesamtregionalen Qualitätsstandards ggfs. auf Grundlage landesweiter Initiativen sowie die Vermittlung an die Leistungsträger:innen
  • Mitwirkung und aktive Einbindung der lokalen Ebene bei der Entwicklung gesamtregionaler Service-Initiativen
  • Bereitstellung entsprechender Infrastruktur und Vermittlung der Anforderungen, insbes. beim Kernthema Wandern, hierbei auch Etablierung eines systematischen Qualitätsmanagements, inkl. Qualitätscontrolling und -monitoring

Startprojekte (SP) zum Einstieg in die Umsetzung

  • SP 1: Recherche wettbewerbsfähiger Nachhaltigkeitstrends mit anschließender Eingrenzung/Filterung
  • SP 2: Vorteilskarte Mitarbeitende (siehe hierzu Inhalte aus dem Barcamp Schleswig-Holstein 2022, ggf. Verschneidung mit dem HF 4):