Strategische Ausrichtung
Strategie für Tourismus und Regionalentwicklung
Die Region Ostsee Schleswig-Holstein und die Holsteinische Schweiz hat in den letzten Jahren eine deutliche touristische Aufwertung erfahren. Neue kommunale und private Investitionen wurden getätigt. Die Qualität in Infrastruktur und Unterkunft wurde gesteigert. Die Region hat sich verstärkt auf ihre Regionalität und Werte besonnen. Wahrnehmung und Image konnten deutlich verbessert werden. Aufbauend auf das Erreichte, gehen wir mit einer weiter entwickelten Vision und Mission den nächsten Schritt.
Die Ausformulierung einer Vision und Mission dient dazu, einen übergeordneten Rahmen für die strategische Ausrichtung der Region Ostsee Schleswig-Holstein zu schaffen. Vision und Mission dienen dazu, das Selbstverständnis zu definieren und die langfristigen Perspektiven der Region zu benennen.
Vision
Im Zuge der Strategiefortschreibung für den Tourismus in der Region Ostsee Schleswig-Holstein wurde eine gemeinschaftliche und von allen Akteur:innen getragene Vision und Mission definiert.
Die Region Ostsee Schleswig-Holstein wird bis 2030 zum Vorreiter im deutschen Küstenland sowie im gesamten Ostsee-Raum für verantwortungsvollen, nachhaltigen Tourismus.
Dabei setzen wir gemeinsam unsere einzigartigen Stärken konsequent in Wert, insbesondere in Bezug auf die Stärkung der Marke “ostsee”, auf die Verbindung von Küste und Binnenland und den Ausbau eines ganzjährigen Qualitätstourismus.
Die Ansprüche von Gästen und Einheimischen, Unternehmen und Mitarbeitenden verknüpfen wir gelungen miteinander. Entscheidungen in Politik und Verwaltung orientieren sich an den gemeinsamen Zielen der Region.
Mission
Die Mission beschreibt grundsätzlich, wie die Region Ostsee Schleswig-Holstein die Vision bis 2030 erreichen möchte. Sie ist daher Leitlinie des Handelns für alle Akteur:innen der Region in den kommenden Jahren.
WIR
- schaffen Grundlagen und Netzwerke für die Entwicklung und das Management der Lebens- und Erlebnisräume für Gäste, Einheimische und Mitarbeitende,
- verstehen uns gemeinsam als Markenfamilie “Ostsee Schleswig-Hoslstein”,
- tragen zur Verstärkung der Identität und Regionalität unserer Region bei,
- steigern Wertschöpfung in unserer Region und bei unseren Betrieben durch die Stärkung bzw. Ausbau regionaler Wirtschaftskreisläufe,
- geben Impulse für Innovation und bauen die digitale Kompetenz der Region aus,
- koordinieren und unterstützen die Marktbearbeitung mittels Angebotsentwicklung, Gäste- und Besuchermanagement sowie Vermarktung und Vertriebsmanagement,
- unterstützen unsere Region und die Leistungsanbieter in den laufenden Veränderungsprozessen und leisten Hilfestellungen in Zeiten von Unsicherheiten und Krisen,
- vermitteln die gemeinsamen Ziele und Perspektiven an Entscheider aus Politik und Verwaltung,
- binden ein und schaffen gemeinsame Netzwerke mit Hilfe verzahnter Tourismuskonzepte von OHT und Orten,
- fördern das Gemeinwohl durch einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Tourismus im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele.
Ziel- und Messsystem
Mit der Vision und Mission für die Tourismusstrategie der Region Ostsee Schleswig-Holstein und der Ausrichtung auf erweiterte Ziel- und Anspruchsgruppen verändern sich auch die wichtigsten Ziele für die Tourismusentwicklung sowie nachfolgend das Ziel- und Messsystem. Zur Umsetzung einer verantwortungsvollen, nachhaltigen und auf qualitatives Wachstum ausgerichteten Tourismusentwicklung hat die Landestourismusstrategie drei Zielbereiche definiert:
Beschreibung | Kennziffern (jeweils Bundesländervergleich) |
Wahrnehmung als nachhaltiges Reiseziel | Zuschreibung der Nachhaltigkeitskompetenz aus Gästesicht |
Nachhaltigkeitskompetenz der Tourismusorganisationen und Betriebe | Anteil der bzgl. Nachhaltigkeit zertifizierten Tourismusorganisationen und Betriebe |
Beschreibung | Kennziffern (jeweils Bundesländervergleich) |
Steigerung der Wertschöpfung durch Tourismus | Zuwachs an Wertschöpfung durch Tourismus |
Steigerung der Bettenauslastung | Erhöhung der Bettenauslastung in gewerblichen Betrieben |
Verringerung der Saisonalität der Nachfrage | Verbesserung des Gini-Koeffizienten zur Erfassung der Saisonalität gewerblicher Übernachtungen |
Beschreibung | Kennziffern (jeweils Bundesländervergleich) |
Verbesserung der Gästezufriedenheit | Position der Region Ostsee Schleswig-Holstein in Bezug auf die Gästezufriedenheit |
Verbesserung von Tourismusakzeptanz und -bewusstsein der Bevölkerung | Position der Region Ostsee Schleswig-Holstein in Bezug auf die Tourismusakzeptanz |
Verbesserung der Mitarbeitendenzufriedenheit | Position der Region Ostsee Schleswig-Holstein in Bezug auf die Mitarbeitendenzufriedenheit |
Beschreibung | Kennziffern (jeweils Bundesländervergleich) |
Stärkung der Marke Ostsee Schleswig-Holstein (Wahrnehmung, Sympathie, etc.) | Weitere Verbesserung des Markenvierklangs (Studie “Destination Brand”) |
Verbesserung der Binnenwahrnehmung und des Nutzungsgrades der Marke in der Region | Verbreitung und Einbindung der Marke “ostsee” in den Marketingmedien auf lokaler Ebene und bei Marketingpartnern |
Durchführung effektiver Marketingkampagnen | Operatives Dashboard mit Kennzahlen zur Messung des Kampagnen- und Maßnahmenerfolges |
Zu den drei Zielbereichen werden acht Kennziffern für ein Monitoring-System definiert. Diese Zielbereiche und das dazugehörige Monitoring-System wird von der Region Ostsee Schleswig-Holsteinübernommen. Als vierter strategischer Zielbereich wird der Bereich „Marke und Marktwirkung“ ergänzt. Dieser Zielbereich war bereits in der vorausgehenden Version der Tourismusstrategie für die Region Ostsee Schleswig-Holstein enthalten. Messung und Monitoring der definierten Kennziffern erfolgen in enger Abstimmung mit der Landesebene und der lokalen Ebene. Dies setzt voraus, dass die oben definierten Erfolgskennziffern auch auf bei den Tourismusorganisationen auf lokaler Ebene – in den LTOs und Orten –auf der strategischen Zielebene festgelegt und beschlossen werden. Durch dieses verzahnte System der Erfolgsmessung werden neben den Synergien in Marktforschung und Monitoring auch ein gemeinsames, abgestimmtes Handeln unterstützt und interne Vergleiche ermöglicht.
"Der Tourismus in Schleswig-Holstein steht nach sehr erfolgreichen Jahren vor einem massiven Wandel. Neuen Themen, wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und Tourismusakzeptanz verdrängen den bisherigen "Höher-Schneller-Weiter" Ansatz. Der Ostsee Holstein Tourismus e.V. hat aufgrund dieser Rahmenbedingungen die Strategie umfassend angepasst. Bürger und Gäste stehen nun neuerdings gleichermaßen im Fokus des OHT. Der Wechsel von einem reinen Marketingverband zu einer Dienstleistungsorganisation ist ein logischer und konsequenter Schritt."
- Stefan Borgmann, Geschäftsführer Eckernförde Touristik und Marketing GmbH